Ein Pull-up-Widerstand ist ein Widerstand, der eine Verbindung zu einer hohen Spannung (z. B. 3,3V oder 5V) herstellt, um einen definierten hohen Pegel an einem Eingang sicherzustellen, wenn keine andere Quelle aktiv ist. Er verhindert, dass ein Eingang „in der Luft hängt“ (floating) und dadurch zufällige Werte annimmt. In Mikrocontroller-Schaltungen wird er häufig bei Tastern verwendet (aber nicht nur!), um sicherzustellen, dass der Eingang im unbetätigten Zustand auf HIGH bleibt. Beim Drücken des Tasters wird der Eingang auf LOW gezogen. Viele Mikrocontroller bieten interne Pull-up-Widerstände an, die per Software aktiviert werden können.
Schau dir dieses Video an um die Theorie dahinter besser zu verstehen!
Schau dir dieses Video an um es auch umsetzen zu können 🙂
#include <Arduino.h>
void setup() {
//UNO hat kein pull_down R
pinMode(7, INPUT_PULLUP);
Serial.begin(115200);
}
void loop() {
int input = digitalRead(7);
Serial.println(input);
delay(500);
}